Menschen

„Ich betrete gerne Neuland“

Ein Gespräch über Akustik mit der Architektin Marie Aigner

Ein Kaktus, der Schall dämpft? Eine Leuchte, die nicht nur Licht spendet, sondern auch Lärm schluckt? Die Architektin Marie Aigner findet, dass auch Akustikprodukte gute Gestaltung verdient haben – jenseits der quadratisch-praktischen, weißen Platte. Sie entwirft alles Schalldämpfende, vom Beistelltisch über die Akustikdecke bis hin zu raumgreifenden Installationen, und scheut auch Farbe nicht. Ein Gespräch mit der Münchnerin über Lärm als Stressfaktor, ihre Marke „Knock out Acoustics“ und das Potenzial von nachwachsenden Rohstoffen.

von Jasmin Jouhar, 23.10.2023

Werden die Auswirkungen von Lärm im Alltag unterschätzt? Was denken Sie?
Sicherlich. Die wenigsten machen sich Gedanken darüber. Man stört sich vielleicht an der lauten Baustelle, tut das aber als notwendiges Übel ab. Dass Akustik auch die Gesundheit betrifft, darauf muss ich meine Gegenüber oft erst hinweisen. Viele sind sich nicht bewusst, was für ein Stressfaktor Lärm sein kann. Denken wir an Arbeitsplätze im Großraumbüro, wo alle in einem Raum zusammenarbeiten: Jeder ist leicht abgelenkt und es gibt die ganze Zeit über Umgebungslärm. Schalldämmende Maßnahmen helfen dabei, dass sich die Mitarbeitende besser konzentrieren können.

Welche Frage zum Thema Akustik wird Ihnen immer wieder gestellt von Ihren Kund*innen?
Am häufigsten ist die Frage, wie ich überhaupt auf das Thema komme. Auf viele wirkt Akustik abschreckend bis widersprüchlich. Einerseits geht es um Bau- und Raumphysik, es ist sehr technisch, und dann gibt es das gestalterische Element. Ich bin tatsächlich durch ein Bauvorhaben darauf gekommen. Wir haben ein Gebäude für eine Firma geplant, die Schallabsorber produziert. Im Zuge der Planung und Umsetzung habe ich mich dann mit den Produkten selbst beschäftigt und neue Gestaltungsformen getestet. In Absprache mit dem Brandschutz habe ich sogar zwei Installationen aus Absorbern für das Treppenhaus entworfen. Damals probierte ich zum ersten Mal aus, was ich seitdem und bis heute mache.

Was hat Sie an Akustik fasziniert? Letztlich ist es ja eine Arbeit mit etwas Unsichtbarem, mit Schall.
Mich hat fasziniert, dass es so technisch war und es einfach keine gut gestalteten Produkte gab. Ich betrete gerne Neuland mit meiner Arbeit, thinking out of the box, wie man so schön sagt im Neudeutschen. Die Materialien austesten, was ist denn da noch möglich? Sich nicht mit dem Standard zufriedengeben. Aber es darf nicht zu kompliziert werden. Es braucht einfache, sinnvolle Lösungen. Den Brandschutz und die Statik muss man auch noch berücksichtigen.

Wenn Sie heute Akustikobjekte und Akustiklösungen entwerfen, was ist Ihnen dabei wichtig?
Wenn ein Kunde mit einem Akustikproblem zu mir kommt, dann werde ich nicht einfach ein Akustikobjekt in die Ecke stellen. Ich schaue mir die Räume an und entwickele ein Konzept. Das beginnt an der Decke, denn dort kann man Schall am effektivsten dämpfen. Und dann ist die Frage, ob die Maßnahmen möglichst „unsichtbar“ sein sollen, weil der Kunde den Raum schon perfekt findet, so wie er ist. Wenn es beispielsweise eine Betonrippendecke gibt, kann man mit Absorbern noch Rippen ergänzen oder zwischen die Rippen Absorber einlegen. In der Farbe des Betons oder eine Nuance dunkler, sodass der Raum höher wirkt. Ich überlege, was passt in einen Raum, was fehlt? Wie viel Volumen braucht es für die Schalldämpfung? Und wie kann ich dieses Volumen gestalten? Wie viel Farbe verträgt der Raum?

Welche Produkte umfasst Ihre Knock out-Akustikkollektion?
Die Kollektion hat drei Bereiche. Einmal die Rauminstallationen, dann die Elements, Akustikobjekte in kleinen Serien, und schließlich die Collectibles. Letztere sind Einzelstücke, mit denen ich während der Pandemie angefangen habe, weil es kein Material gab. Ich habe bei Kunden und Partnern Materialreste eingesammelt und daraus diese Objekte gebaut.

Wie sind die Möbel und Leuchten der Elements-Kollektion entstanden?
Frei stehende Akustikstelen sind ja ein übliches Produkt. Sie stehen in der Regel in einer Ecke, weil sich dort der Lärm verwirbelt. Aber ich wollte dieses Produkt ein bisschen anders machen. So sind zum Beispiel Objekte entstanden, die noch einen zweiten Nutzen haben, wie eine Leuchte, ein Stuhl oder ein Tisch. Wichtig ist, dass viel Material in ihnen steckt, damit sie gut absorbieren. Deswegen schichte und staple ich die Absorberplatten.

Gibt es ein Untergestell aus Holz?
Nein, die Elements sind nur gesteckt. Das ist eine sortenreine Konstruktion. Die Stabilität kommt aus der Menge des Materials. Und die Form entsteht tatsächlich einfach durch die Funktion.

Die Absorberplatten bestehen aus recyceltem PET. Wie fühlt sich das an? Gerade bei den Akustikobjekten hat man ja auch Hautkontakt.
Die meisten Menschen sagen: „Wow, Sie arbeiten mit Filz!“ Das PET hat eine offenporige Oberfläche, ist robuster, aber nicht ganz so weich wie Filz. Ich habe auch schon mit Filz gearbeitet, aber es ist wesentlich teurer und nicht so effizient.

Wo wird das Material produziert?
Es gibt zwei Lieferanten, beide aus Deutschland. Ich habe eine Weile recherchiert, um sicher zu gehen, dass das Material wirklich aus recycelten Plastikflaschen besteht. Das war nicht bei allen Herstellern nachzuvollziehen.

Gibt es Alternativen aus nachwachsenden Rohstoffen?
Ich arbeite tatsächlich an einer zweiten Linie aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen. Aber es ist nicht so einfach, wie es klingt. Man kann nicht einfach aus Brennnesseln oder Hanf irgendwelche Platten pressen. Natürliche Materialien haben gute Eigenschaften, aber man muss sie mit anderen Materialien verbinden, damit komplexe bauliche Anforderungen wie Brandschutz, Statik, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen gemeistert werden. Deshalb entwickle ich gerade mit Partnern Komposite aus verschiedenen biologisch abbaubaren Rohstoffen. Das hat Potenzial, aber es braucht noch etwas Entwicklungszeit.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Menschen

Das Gute trifft das Schöne

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Interview über die Kooperation von Arper und PaperShell

Ein Designer in olympischer Höchstform

Mathieu Lehanneur im Gespräch

Mathieu Lehanneur im Gespräch

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

Interior- und Designstudios aus Berlin – Teil 2

„Man muss vor der KI nicht zu viel Respekt haben“

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

Technologie-Insider Timm Wilks im Interview

New Kids on the Block

Interior- und Designstudios aus Berlin

Interior- und Designstudios aus Berlin

In Räumen denken

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

Vorschau auf die Boden- und Teppichmesse Domotex 2024

KI als Mitbewerberin

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Interview mit Rafael Lalive von der Universität Lausanne

Echos aus der KI-Welt

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Architekt Wolfram Putz von Graft über Künstliche Intelligenz

Wie es Euch gefällt

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe

Mehr Raum für Kreativität

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Visualisierungsexpertin Andrea Nienaber über die Vorteile der 3D-Planung

Die Kreativität ins Rollen bringen

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

osko+deichmann über flexible Möbel für New-Work-Büros

„Alles entspringt aus dem Ort“

Studio Wok aus Mailand im Interview

Studio Wok aus Mailand im Interview

Nachhaltig bauen heißt flexibel denken

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Architekt Andreas Gerhardt über nachhaltige Gebäude und Interiors

Ukrainische Perspektiven #3

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

Interview mit Interiordesigner Oleksandr Maruzhenko von Men Bureau

„Wir müssen Verantwortung übernehmen“

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Lars Engelke, COO von Object Carpet, über Wertstoffkreisläufe bei Bodenbelägen

Langlebig, aber nicht langweilig

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Das Designstudio Big-Game im Gespräch

Nähe, Frische und Substanz

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Leo Lübke über Strategien der Nachhaltigkeit bei COR

Zukunftsweisende Ergonomie

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Interview mit Kim Colin von Industrial Facility

Ukrainische Perspektiven #2

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Der Architekt Slava Balbek von balbek bureau im Gespräch

Authentische Raumcollagen

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Ein Gespräch mit dem Modiste-Gründer Marick Baars

Kunst wird Architektur

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Pavillonbau von Thomas Demand im dänischen Ebeltoft

Textile Reise nach Persien

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

Hadi Teherani und Camilla Fischbacher über die Kollektion Contemporary Persia

„Im Design fehlen die weiblichen Vorbilder“

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Ein Gespräch mit Simone Lüling und Joa Herrenknecht von Matter of Course

Frischer Wind bei USM

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Katharina Amann über ihre neue Rolle beim Schweizer Möbelhersteller

Die Couch-Versteher

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Dario Schröder über die Erfolgsstory von Noah Living

Braucht man wirklich einen neuen Teppich?

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Die Innenarchitektin Monika Lepel im Gespräch

Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll

Aneigenbare Arbeitswelten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Ein Gespräch mit Martin Haller von Caramel Architekten

Corona als Wohntrend-Booster

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern

Neues Leben für alte Möbel

Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger

Über die gelebte Kreislaufwirtschaft bei Girsberger